verschoben vom 4. Oktober
Treffpunkt 14 Uhr - Ziegelhütte 1, 35287 Amöneburg
Pilze sind weder Pflanze noch Tier, aber erstaunlicherweise sind unter ihnen die größten Organismen auf Erden zu finden. Oder besser: unter der Erde. Denn was wir sehen, ist nur der sporadisch gebildete Fruchtkörper. Vielleicht begegnen wir auf unserer etwa 2,5 stündigen Wanderung dem ein oder anderen essbaren Vertreter, ganz sicher aber wird es bunt, formen- und erkenntnisreich.
Anmeldung erforderlich: niza@amoeneburg.de
Die neue Kulinaria-Route durch den Ebsdorfergrund und das Amöneburger Becken wird per Rad erkundet. Wir starten um 11.30 Uhr am BHf Fronhausen und radeln ca. 30 km entlang der Kulinaria-Infostationen zu regional erzeugten Lebensmitteln bis Amöneburg, Ziel Brücker Mühle (geplant für 16.30 Uhr). Von dort selbstorganisiert bis BHf Kirchhain oder Stadtallendorf zur Rückfahrt per Bahn. Bitte unbedingt anmelden. Die geführte Tour ist auf 10 TeilnehmerInnen beschränkt: NIZA@amoeneburg.de oder mobil 015164613390.
Eiche, Erle, Eibe, Esche - was kann man essen und was nicht? Auf einer herbstlichen Wanderung rund um den Erlensee auf dem Baum-des-Jahres-Pfad gibt es Wissenswertes und „Eigen-Artiges“ rund um die Früchte unserer heimischen Bäume zu erkunden und zu erleben. Wir kosten, basteln und er- leben ! Treffpunkt: Info- und Akustikstation im Naturerlebnis Erlensee, 15 Uhr bis 17 Uhr, Anmeldung erforderlich
Rückblick 17. Mai 2020 Internationaler Museumstag
Naturerlebnis Erlensee ist gelebte Inklusion -
barrierefrei den Vögeln lauschen
Mit den „fantastischen Vier“ aus dem Abkürzungsdschungel rein in die wilde Natur. Wanderung mit Astrid Wetzel zu schutzwürdigen Lebensraumtypen im Naturschutz- und Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Amöneburg.
Kein Bildervortrag im NIZA. Wir bewegen uns nur draußen.
Alle weiteren Exkursionen, Vorträge, Naturerlebnisführungen und Radtouren finden Sie im NIZA Programm 2020, dass Ihnen hier als download zur Verfügung steht.